Die Bauwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Klimaziele, Energieeffizienzvorgaben, Wohnraumbedarf und der Mangel an Fachkräften erfordern neue Lösungen – nicht irgendwann, sondern jetzt. Die TATEKU Group begegnet diesen Anforderungen mit einem klaren Bekenntnis zum nachhaltigen Bauen in Holzmodulbauweise. Im Zentrum steht dabei unsere Marke HolzWerk³, das serielles, ökologisches und skalierbares Bauen neu denkt und erfolgreich in die Praxis überführt.

Der serielle Holz-Modulbau von HolzWerk³ basiert auf industriell vorgefertigten Raumeinheiten, die unter kontrollierten Bedingungen gefertigt und vor Ort in kurzer Zeit montiert werden. Dieses Prinzip reduziert nicht nur Emissionen und Bauzeit, sondern erhöht auch die Qualität – und schafft damit Raum für neue architektonische und funktionale Möglichkeiten.

Besonders stark zeigt sich der Mehrwert dieser Bauweise in Bereichen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz: etwa im Wohnbau, bei Mitarbeiterunterkünften, im Hospitality-Bereich oder bei modularen Quartierslösungen. So entstehen Bauwerke, die flexibel erweiterbar, wirtschaftlich tragfähig und gestalterisch hochwertig sind.

Ein anschauliches Beispiel: Im Tiny Living Park in Kümmersbruck wurden in nur drei Tagen acht Wohneinheiten errichtet – komplett vorgefertigt, energieeffizient und ressourcenschonend. Dieses Projekt steht sinnbildlich für das, was möglich ist, wenn man Holz als CO-speichernden Werkstoff, digitale Planung, und industrielle Fertigung konsequent zusammendenkt.

Doch HolzWerk³ geht weiter: Neben dem klassischen Modulbau bieten wir auch Sonderbau- und Rahmenbaukonzepte, die maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen ermöglichen – etwa bei temporären Raumlösungen, öffentlichen Infrastrukturen oder Hallen mit besonderen statischen Anforderungen.

Für die TATEKU Group ist klar: Nachhaltiger Holzbau ist kein Nischenthema, sondern ein strategischer Eckpfeiler für die bauliche Transformation. Er vereint ökologische Wirkung, gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Vernunft.

HolzWerk³ steht exemplarisch für unser Verständnis von verantwortungsvoller Innovation – und für unser Ziel, die Forst- und Holzindustrie ganzheitlich, zukunftsorientiert und wirkungsstark weiterzuentwickeln.

Schreibe einen Kommentar